10. Onlineprobe
Da der Probenbetrieb schon seit über 6 Monaten eingestellt ist, wurde der Versuch gestartet die Proben „virtuell“ durchzuführen. Per Telefon wurde bei jedem Spieler*in Zuhause alles technische eingerichtet und installiert. Über Jamulus kann sich seither jeder Spieler*in in einen virtuellen Proberaum einloggen und wer möchte ist parallel noch per Zoom mit Bild live dabei. Nach mehreren Versuchen und technischer Aufrüstung klappte es immer besser und seither treffen wir uns jeden Freitagabend zur gewohnten Zeit um zusammen zu musizieren. Und so können wir gemeinsam, egal von welchem Ort, ganz coronakonform uns auf die kommenden Auftritte vorbereiten. Anschließend bleibt natürlich noch Zeit zum Austausch und um ein „Schwätzchen“ zu halten.

Trotz dieser Probemöglichkeit, hoffen wir natürlich alle, dass uns in naher Zukunft wieder Liveproben ermöglicht werden.
Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg
#gemEINSAMmusizieren
Ein neues Projekt ist entstanden im Lockdown! Ein neues Lied, mit neuer Technik, für jeden Spieler neue Herausforderungen. Wir spielen Zuhause und trotzdem zusammen!!!
Für die musikalische Bearbeitung und das Engagement bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem neuen Dirigenten Mario Nortmann sowie für den super Filmschnitt bei Ralf Herzog.
Seht euch das Video auf unserer neuen Facebook Seite an:
https://de-de.facebook.com/akoairoe
Viel Spaß damit!
Euer Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg
Spendeübergabe – Autohaus Oehler
Das Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg bedankt sich herzlich bei Carmen und Michael Oehler für das überraschende Neujahrsgeschenk.
Nachdem im letzten Jahr zahlreiche Termine und Feste abgesagt werden mussten und somit einige Einnahmequellen weg fielen, freut sich der Verein im neuen Jahr besonders über die unerwartete Unterstützung. Vereinsvorsitzende Stefanie S. durfte einen Scheck in Höhe von 400 Euro entgegen nehmen.

Auch wenn ein Proben momentan noch nicht erlaubt ist hoffen wir in einiger Zeit wieder damit beginnen zu können und freuen uns auf das diesjährige Konzert.
Herzlichen Dank! Euer Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg
Taktstockübergabe
Am Freitag, 17.07.2020 fand in der Probe in Rötenberg die Taktstockübergabe durch unseren Ehrendirigenten Rudi Marte an Mario Nortmann statt.
Taktstockübergabe von Ehrendirigent Rudi Marte an Mario Nortmann
Nachdem sich mehrere Dirigenten vorgestellt hatten, entschied sich das Orchester für Mario Nortmann aus Trossingen. Studiert hat er am Hohner-Konservatorium Trossingen und dirigiert bereits seit einigen Jahren erfolgreich mehrere Akkordeonorchester.
Er wird nach den Sommerferien nicht nur mit neuem Schwung das Hauptorchester leiten sondern unterrichtet neben Leila Witz Schüler und Schülerinnen in Melodika, Akkordeon und Keyboard.
Die passende Kleidung gab’s als Begrüßungsgeschenk
Besonderen Dank gilt Rudi Marte, welcher übergangsweise das Orchester dirigiert hat und auch den Unterricht von einigen Schülern übernahm.
Wir freuen uns darüber mit Leila und Mario zwei ausgezeichnete, motivierte Musiklehrer für unsere Schülerinnen und Schüler zu haben.
Die Proben mit Mario beginnen für das Orchester nach der Sommerpause. Man kann sich jetzt schon auf das nächste Konzert mit neuen Akzenten und unserem neuen Dirigenten freuen.
Euer Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg
Verabschiedung unserer Dirigentin Theresia Emmrich
Anfang März fand die Generalversammlung des Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg statt. Neben der üblichen Tagesordnungspunkten wurde unsere langjährige Dirigentin Theresia Emmrich verabschiedet und die Highlights der letzten 9 Jahre noch einmal in Erinnerung gerufen. Angefangen mit der Tacktstockübergabe 2011 und dem Abschiedskonzert unseres jetzigen Ehrendirigenten Rudi Marte hat das Orchester viel mit ihr erlebt.
Im Jahr 2012 gab es ein Hüttenwochenende im Laternsertal mit Auftritt, im Jahr darauf fand das 30jährige Vereinsjubiläum mit Kreisjugendtreffen und Jubiläumskonzert in Aichhalden statt.
In den folgenden Jahren war es, was die Jahreskonzerte anging, immer abwechslungsreich, mal ein Kirchenkonzert, ein Frühjahrskonzert, ein Matinee oder auch eine Ako-Gaudi mit zünftiger Akkordeonmusik und Tour durchs Ländle. Dazu kamen viele Auftritte und viele kameradschaftlichen Events. Auch bei den Arbeitsdiensten, wie Dorffest oder dem Aichhalder Sternenzauber war die Dirigentin immer mit dabei.
Weiter unterstützte sie den Verein zuletzt auch bei der Ausbildung der Musikschüler in Akkordeon, Keyboard und Melodika.
Das Akkordeonorchester verabschiedete sich an der Generalversammlung und wünscht für die Zukunft alles Gute.
Wiedergewählte des Ausschusses mit Dirigentin Theresia E.
Fasnetsimpressionen 2020





Nachtwanderung
Am Freitagabend, 10.01.2020, war bei doch eher schlechtem Wetter unsere diesjährige Nachtwanderung von Aichhalden nach Rötenberg in das Gasthaus Pflug.

Es war toll das sich trotz des Regenwetters so viele an der Wanderung beteiligt haben. Natürlich durfte eine Zwischenrast nicht fehlen und diese war auf der Silberburg bei der Familie Wiedmaier. Es gab Punsch und Glühwein zum Aufwärmen.
Hier nochmals ein Dankeschön dafür!

Im Pflug klang der Abend nach einem leckeren Essen dann langsam aus. Einige Wenige liefen sogar wieder nach Aichhalden zurück.

Abschlusskonzert Schulprojekt
Kürzlich fand im Rahmen des Schulprojekts ein kleines Abschlusskonzert im Mehrzweckraum der Josef-Merz-Halle statt. Das vierte Jahr der Kooperation zwischen dem Musikverein Aichhalden, dem Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg, der Grund- und Werkrealschule Aichhalden und der Musikschule Schramberg ist erfolgreich gelaufen und neigt sich bald dem Ende zu. Die Kooperationspartner veranstalteten zu diesem Anlass ein kleines Abschlusskonzert, bei dem auch die Eltern Gelegenheit hatten, zu sehen und vor allem zu hören, was ihre Kinder im Musikunterricht alles gelernt haben.Im Vorfeld fanden schon in zwei Musikstunden Instrumentenvorstellungen der beiden Vereine statt, bei der die Zweitklässler viele Instrumente ausprobieren und kennenlernen konnten. Darunter Akkordeon, Keyboard, Saxophon, Posaune, Querflöte, Tenorhorn, Horn, Oboe und Klarinette. Dariusz Engelhardt vom Musikverein Aichhalden und Yvonne Haberer vom Akkordeonorchester Aichhalden-Rötenberg begrüßten die Eltern, Großeltern und Kinder und erklärten nochmals den Hintergrund des Schulprojekts, bei dem es das Ziel ist, den Kindern die Grundlagen der Musik mit viel Spaß näher zu bringen und das Fach „Musik“ fest im Stundenplan zu integrieren.
Sabrina Michelfeit mit den Zweitklässlern
Die beiden Vereine, die die Kosten des Projekts tragen, freuen sich über diese besondere Kooperation, die auch von Seiten der Gemeinde von Anfang an unterstützt wird. Zu Beginn durften die Erstklässler, mit Begleitung von Heinrich Hoffmann am E-Piano ihre einstudierten Liedstücke gemeinsam vorsingen, darunter der Gummibären-Song. Anschließend spielten die Zweitklässler mit ihrer Musiklehrerin Sabrina Michelfeit ihre erlernten Stücke auf der Melodica. Etwas aufgeregt aber mit viel Spaß meisterten die Kinder ihren Auftritt in dem gut besuchten Mehrzweckraum der Josef-Merz-Halle. Ein kleines Highlight war das gemeinsame Stück „Melodica Rock“, dass alle Melodika-Kids gemeinsam mit den beiden Orchestern vorspielten. Zwei Solistinnen, an Klarinette und Akkordeon, die im Oktober letzten Jahres mit Instrumentalunterricht angefangen hatten, zeigten was sie bisher alles gelernt haben und wurden mit viel Applaus belohnt. Den zweiten Teil spielten die beiden Jugendorchester, die Ako-Kids unter der Leitung von Leila Witz und das Vororchester des Musikverein Aichhalden mit Ihrer Dirigentin Steffi Flaig. So konnten die Kinder und Eltern „live“ erleben, wie viel Spaß das musizieren in einem Orchester macht und wie ein weiterer Werdegang aussehen kann, wenn ihr Kind sich für das Erlernen eines Instruments entscheidet. Zum Schluss durften die Kinder im Foyer der Halle nochmal alle Instrumente an den von den Vereinen aufgebauten Stationen lautstark ausprobieren und es blieb noch Zeit um sich auszutauschen und die Eltern konnten sich bei Interesse direkt bei den Vereinen und Musiklehrerinnen über die Anmeldung und die zukünftige Musikausbildung informieren. Sollte ein Kind sich nach dem zweiten Schuljahr für ein Instrument entscheiden werden für ein Jahr ein Teil der Kosten von den Vereinen übernommen und auch die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.